Inhalt
Historische Fotos
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
-
Gründer der Firma Schelling & Stäubli in Horgen / Zürich. 1892
-
Zeitungsmeldung über die Gründung der mechanischen Werkstätte Schelling & Stäubli in Horgen, Schweiz. 1892
-
Bezug eines neuen eigenen Betriebsgebäudes auf dem heutigen Areal der Stäubli AG in Horgen. Das Unternehmen zählt bereits 32 Mitarbeitende. 1896
-
Die Stäubli Fabrik in Horgen. ~1900
-
Historische Produktbroschüren Nr.1 und Nr.2. 1900
-
Werbung für die erste Schaftmaschine mit Zwangslauf des Muster-kartenzylinders. 1906
-
Werk in Faverges, Frankreich. 1909
-
Werbung für Stäubli Schaftmaschinen. 1928
-
Erste Doppelzylinder-Schaftmaschine für die Herstellung von grossrapportigen Geweben und erste Namenjacquardmaschine für Leisten und Bänder. 1937
-
Für die Schweiz bestimmte Maschinen werden offen spediert. 1940
-
Erste synchronisierte Federrückzug-Schaftmaschine. 1946
-
Produktionsabteilung von Stäubli in Horgen, Schweiz. ~1950
-
Websaal ~1950
-
Erste Diversifizierung im Bereich "Hydraulik und Pneumatik" und Beginn der Herstellung von Schnellkupplungen. 1956
-
Demovan für Schnellkupplungen 1960
-
Übernahme der Schaftmaschinenfabrik Erich Trumpelt, gegründet 1965 Bayreuth, Deutschland. 1969
-
Websaal in den USA. Draper-Webmaschinen X-3, ausgerüstet mit Stäubli-Federrückzug-Schaftmaschinen des Typ 100. ~1970
-
Stäubli Produkte finden ihren Weg in alle Welt. Auslieferung der 10’000. Sulzer Textilmaschine, ausgerüstet mit einer Stäubli Schaftmaschine. 1974
-
Designabteilung von Stäubli in Horgen in der Schweiz 1980
-
Fertige Schaftmaschinen zur Spedition bereit. ~1981
-
Kooperation mit dem Roboterhersteller Unimation Inc. (USA), Übernahme 1989. 1982
-
Einführung von leckagefreien Schnellkupplungen für die Hydraulik. 1982
-
Werk und Büroräume von Stäubli in Lyon, Frankreich. 1984
-
Werk und Büroräume von Stäubli in Carate Brianza, Italien. 1985
-
Stäubli Messestand an der Textilmaschinenausstellung (ITMA) in Hannover. 1991
-
Fabrikationsaufnahme von Knickarm-Robotern der RX-Reihe. 1992
-
Übernahme von Multi-Contact, Hersteller von elektrischen Kupplungssystemen, gegründet 1962 in Basel in der Schweiz. 2002